
Wechsel in der Vorstandschaft

Die Versammlung war somit beschlussfähig. Unser langjähriges Vorstandsmitglied Ilse Ruf wurde aus der Vorstandschaft verabschiedet. Sie hat unter Dieter Botz mit Artur Schork schon viele Wanderungen geplant und mitgemacht. Auch uns war Sie eine große Hilfe. Wir bedauern sehr, dass Ilse aus unserem Gremium ausgeschieden ist und bedankten uns sehr herzlich für Ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Glücklicherweise konnten wir Peter Happes als Nachfolger gewinnen. Er wird uns bei der Planung der Wanderungen unterstützen und ist für die Kassenführung der Wanderabteilung zuständig. Peter – Willkommen im Team.
Sehr erfreulich war, dass sich 5 Teilnehmerinnen gemeldet haben, uns bei gelegentlichen Arbeiten zur Unterstützung des Vereines, wie Päckchen für den Nikolaus packen oder Austragen der Sportarena zu helfen. Hierfür ein herzliches Dankeschön.
Zum Abschluss wurden die Wanderungen für das 2. Halbjahr bekannt gegeben. Die Ankündigung der monatlichen Wanderungen erfolgt künftig durch Aushang nur in den Sporthallen, auf der Homepage und in den Gemeindenachrichten. Teilnehmer an unseren Wanderungen werden per Mail informiert.
Nichtmitglieder, die sporadisch an unseren Wanderungen teilnehmen möchten, sind willkommen. Wir freuen uns über eine Spende.
Nach dem Ende der Versammlung folgte ein gemütliches Beisammen sein.

Nächste Jedermann-Wanderung am 03. Juni
Treffpunkt: 9.20 Uhr OEG Bhf. Dossenheim
Tourdaten: Gehzeit 4:15 Std, 18 km, 550 Hm auf und 640 Hm ab
Bitte feste Wanderschuhe, Stöcke sowie Getränk und Vesper mitnehmen.
Trittsicherheit ist erforderlich.
Anmeldung: bis 01.06.23
Christel Bachert, Tel. 06221 861949/ E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob eine Fahrkarte benötigt wird.

Das war der Landeswandertag 2023

In Lauf, einer Gemeinde die zum Landkreis Bühl/Baden gehört und im Ortenaukreis liegt, erwarteten uns zahlreiche HelferInnen des BTB sowie des ansässigen Sportvereins bei herrlichstem Sonnenschein.
Insgesamt waren es ca. 800 TeilnehmerInnen der Veranstaltung, die alle sehr gespannt waren auf den jeweiligen Routenverlauf. Wir wurden in Gruppen von 6km, 11km und 16km jeweils einem Streckenführer zugewiesen, der uns den ganzen Tag begleitete bzw. führte.
Zunächst wurden wir durch den sehr schönen Ort Lauf geführt, vorbei an bunten Vorgärten, die den Frühling geradezu prächtig wieder spiegelten. Dann kam der anstrengende Teil der Wanderung durch Weinberge, voll erblühte Wiesen und Waldgebiete, in denen man das frische Grün der Laubbäume sowie Nadelgehölze genießen und erschnuppern konnte. Bei ca. 3 Stunden Steilanstieg wurden wir enorm gefordert, aber alle schafften das im eigenen Tempo sehr gut. Eine lustige Begebenheit war das Einfangen einiger Ziegen, die aus Ihrem Gehege sehr geschickt ausgebüchst waren.
Es gaben sehr markante Aussichtspunkte auf der Strecke wie z.B. der Mandelstein, der Hardstein mit Straßburger Kreuz und bei gutem Wetter einer Aussicht bis zum Straßburger Münster, sowie dem Lothar Denkmal, was an das Orkantief am 26.12.1999 erinnert, welches mit einer Geschwindigkeit von 200km/h die umliegenden Waldgebiete einfach platt machte.
Weiter ging es durch den Ortsteil Glashütte, wo wir eine schöne Mittagsrast mit frisch gezapftem Bier o.ä. sowie Grillwürstchen machten.
Danach wanderten wir am wunderschönen Laufbach entlang bis zur Burg Neuwindeck oder auch das „Laufer Schloss“ genannt. Man konnte den Turm besteigen, die Aussicht auf die Rheinebene genießen und im Burghof ein Gläschen Sekt genießen.
Anschließend führte der Weg zum Glück nur noch moderat bergab bis zu unserem Ziel, der Neuwindeckhalle in Lauf. Hier wurden alle, die es durch kürzere Strecken früher dorthin geschafft haben, mit Musik und leckeren Speisen verwöhnt.
Wir konnten jedoch auch noch die Kuchenspezialitäten der einheimischen Frauen genießen und vernommen, dass die älteste Teilnehmerin der Veranstaltung, unsere Wilma Groß mit 87 Jahren, feierlich geehrt wurde. Sie hat die 6km Strecke genommen und war guter Dinge. Herzlichen Glückwunsch nochmal von der ganzen Wandergruppe.
Das Fazit des Tages: Trotz aller Anstrengungen war es ein toller, erlebnisreicher und sehr schöner Tag mit viel Abwechslung für alle MitstreiterInnen.

vielfältige Tour nach Ladenburg am 19.04.23
Dazwischen liegt die Fischkinderstube Edingen-Neckarhausen. Es ist die jüngste von 15 Maßnahmen im interkommunalen Projekt „Lebendiger Neckar“, 13.000qm groß und eines der größten Seitengewässer des Neckars, ein Fortpflanzungs- und Rückzugraum für Fische und attraktiver Zugang zum Wasser für die Bevölkerung. Nach Besichtigung und teilweisem Rundgang ging es weiter bis nach Neckarhausen an der Fähre vorbei, auf dem Damm entlang bis zur Brücke und über den Neckar nach Ladenburg. Am eigentlichen Ziel, der Mittagseinkehr Würzburger Hof angelangt, ließen wir es uns bei leckerem Essen gut gehen.
Die Frage, ob wir nach dem Essen mit dem Bus etc. wieder nach Hause fahren, wurde von allen verneint und so machten wir uns weiter auf den Weg durch Ladenburg, am Bach entlang nach Schriesheim. Unser Ziel war hier eine Kaffeepause im Cafe „Mittendrin“, wo wir wieder verwöhnt wurden mit selbstgebackenem Kuchen und Getränken der dort sehr aktiven Hausfrauen der Gemeinde. Aber immer noch war es für einige nicht genug. Wenige trennten sich hier und fuhren mit der OEG nach Hause. Die anderen spazierten nun auch noch bis nach Dossenheim zurück. Insgesamt hat diese Gruppe dann sage und schreibe 17 km zurückgelegt, wesentlich mehr d.h. das Doppelte wie eigentlich geplant. Eine starke Leistung war das mal wieder von der Seniorengruppe.